|     | 
	  
	    |   |   |  |  
	    |   | 
		
 
 
 
    
	      
	        | Freitag, 22. April 2005  
		  
		    (Tagesprogramm als PDF zum Ausdrucken) |  |  |  
	        | 21.00 Uhr | Begrüßung |  |  |  | 21.10 Uhr | Linda Stift
		     - King Peng
		     - 
		    Deuticke Verlag Die Geschwister Kinga und Nick betreiben einen Partyservice. Sie lernen
 ihre Nachbarn kennen, die sich im Yuppie-Milieu bewegen. Beide gehen
 eine Beziehung ein. Allmählich gerät ihre eigene kleine und
 geschützte Welt aus dem Lot. Linda Stifts Debütroman King
 Peng (2005) ist ein moderner und leicht bösartiger
 Sommernachtstraum. Er erzählt von subtilen Macht- und
 Beziehungsspielen. Die Autorin, geboren 1969 in der Südsteiermark,
 hat schon mehrere Preise und Stipendien bekommen. Sie lebt in Wien.
 |  |  |  | 21.30 Uhr | Christoph Peters
		     - Heinrich Grewents Arbeit und Liebe
		     - 
		    btb Der 1966 in Kalkar geborene Christoph Peters erhielt den
 Aspekte-Literaturpreis für sein 1999 erschienenes Romandebüt
 Stadt Land Fluss. Nach dem Erzählband Kommen und gehen,
 manchmal bleiben (2001) und dem Roman Das Tuch aus Nacht
 erscheint jetzt als Neuausgabe sein Frühwerk Heinrich Grewents
 Arbeit und Liebe (2005), eine hervorragende Satire über die
 modernen Kleinbürger. Stilistisch souverän sondiert er die
 Abgründe unter der Oberfläche eines wohlgeordneten Lebens.
 Der pedantische Betriebswirt Heinrich Grewent gerät auf einer
 Dienstreise in einen Strudel von paranoiden Gedanken und wird immer
 mehr von lang verdrängten Ängsten und Trieben übermannt.
 |  |  |  | 21.50 Uhr | Mascha Kurtz
		     - Räuber und Gendarm
		     - 
		    Liebeskind In ihrem Debüt, dem Erzählband Räuber und Gendarm
 (2005), schreibt Mascha Kurtz über junge Menschen, die ihren Weg
 in der Welt noch nicht gefunden haben. Sie können sich oft nur auf
 Kosten anderer behaupten. Kritische Momente unserer Zeit werden hier in
 leisen Geschichten erzählt. Die Autorin hat ein feines Gespür
 für Stimmungen und Situation dieser Generation. Mascha Kurtz, 1970
 geboren, lebt im Tessin. Sie hat bereits mehrere Stipendien und Preise
 bekommen und schreibt neben ihren Prosaarbeiten Opernlibretti und
 Theaterstücke.
 |  |  |  
	        | 22.10 Uhr | Pause |  |  |  | 22.30 Uhr | Frank Heer
		     - Flammender Grund
		     - 
		    Hoffmann & Campe Verlag Der Schweizer Victor Scheichenwarts reist kurz vor seinem 40-sten
 Geburtstag ins Death Valley, um die Gebeine seines Urgroßvaters
 zu suchen. Auslöser dieser Reise ist eine Postkarte aus Amerika,
 die 92 Jahre zu spät in der Schweiz ankommt. In der sengenden
 Hitze verschmelzen bald Wahn und Wirklichkeit. Mitreißend
 erzählt Frank Heer in seinem Debütroman Flammender
 Grund (Hoffman & Campe 2005) von einer Geisterstadt, schwarzen
 Lippen, einem abgebissenen Ringfinger und noch vielen anderen
 verrückten Situationen und merkwürdigen Gegenständen.
 Frank Heer, 1966 in der Schweiz geboren, lebt seit acht Jahren als
 Musiker und Journalist in New York. Seine CD Bingo Palace
 liefert den Soundtrack zum Buch.
 |  |  |  | 22.50 Uhr | Sophie Dannenberg
		     - Das bleiche Herz der Revolution
		     - 
		    DVA Kaum ein Roman wurde in den letzten Jahren so kontrovers aufgenommen
 wie Sophie Dannenbergs Erstling Das bleiche Herz der Revolution
 (DVA 2004). Ihre literarische Abrechnung mit der so genannten
 68er-Generation - genauer gesagt mit deren Mentalität -
 stieß auf begeisterte Zustimmung und erbitterte Ablehnung - vor
 allem bei jenen, die gemeint waren. Bei dem Namen Sophie Dannenberg
 handelt es sich um ein Pseudonym, die wahre Identität der 1971
 geborenen Autorin war lange Zeit Gegenstand wüster Spekulation,
 ehe sie sich im Januar diesen Jahres als die Rundfunkjournalistin
 Annegret Kunkel zu erkennen gab.
 |  |  |  
	        | Anschließend | Musik: DJ Lines |  |  |  |  |