|  |   | 
    
	      |  |  
	        | Freitag, 7. Mai 2004  
		  (als PDF) |  |  |  
	        | 20.00 Uhr | Begrüßung |  |  |  | 20.10 Uhr | Martin Amanshauser
		     - 
		    Deuticke Verlag Martin Amanshauser, geboren 1968, lebt in Wien. Autor und
 Übersetzer aus dem Portugiesischen. Er erhielt unter anderem den
 Georg Trakl-Förderungspreis für Lyrik (1992) und das
 Staatsstipendium für Literatur (1996/97). Zu seinen bekanntesten
 Veröffentlichungen zählen der Stadtkrimi "Im Magen einer
 kranken Hyäne" (1997) und der Roman "Erdnussbutter" (1998). Mika
 Koegl, der Held seines neuen Romans "Chicken Christl" ist am Ende.
 Seine Freundin hat ihn verlassen. Ein zwei bis drei Meter großer
 Schlägertyp hat ihm auf den Kopf gehaut. Sonst erinnert er sich an
 wenig, als er in der Wohnung seiner Nachbarin aufwacht. Er ist allein
 und er ist nackt.
 |  |  |  | 20.30 Uhr | Rujana Jeger
		     - 
		    Verlag C.H. Beck Rujana Jeger, 1968 in Zagreb geboren, studierte Archäologie. Sie
 lebt in Wien und schreibt neben ihrer schriftstellerischen
 Tätigkeit für die kroatische Cosmopolitan und Elle.
 Darkroom (Verlag C.H. Beck, 2004) ist ihr erster Roman und
 erschien 2001 im Original. Morana, die Protagonistin, ist in Zagreb
 geboren und lebt in München. Ihr Vater ist zum dritten Mal
 verheiratet und lebt in Amerika, ihre Mutter ist krank und Kristijan -
 ihr bester Freund - auch. Die Autorin zeichnet das Bild einer jungen
 Generation, die, geprägt durch den Zerfall Jugoslawiens, in aller
 Welt verstreut ist und versucht, sich einen Weg zwischen Konsum, Krieg,
 Liebe und Chaos zu bahnen. Die Szenen des Romans sind prägnant,
 trotzig, ironisch und trotzdem voller Mitgefühl.
 |  |  |  | 20.50 Uhr | Arne Nielsen
		     - 
		    Liebeskind Arne Nielsen, 1971 in Dänemark geboren, lebt mit seiner Familie in
 Hamburg. Er studierte Wirtschaftswissenschaften und ist ausgebildeter
 Herrenschneider. Bevor er sich dem Schreiben zuwandte, arbeitete er als
 Tankwart, Friedhofswärter und Konsulatsbeamter. "Donny hat ein
 neues Auto und fährt etwas zu schnell" ist seine erste
 Buchveröffentlichung. Nielsens lakonisch erzählten
 Geschichten handeln von Menschen, die mit ungeahnten Hoffnungen oder
 nie gekanntem Leid konfrontiert werden. Oft sind es Außenseiter,
 die versuchen, ihr Leben in den Griff zu bekommen, oder Sonderlinge,
 die nicht die Kontrolle über andere verlieren wollen.
 |  |  |  | 21.10 Uhr | Thomas Glavinic
		     - 
		    dtv Thomas Glavinic, geboren 1972 in Graz, schreibt seit 1991 Romane,
 Essays, Erzählungen, Hörspiele und Reportagen. 1998 erschien
 sein erster, hochgelobter Roman "Carl Haffners Liebe zum
 Unentschieden", 2000 folgte sein zweiter Roman "Herr Susi", 2001 sein
 Kriminalroman "Der Kameramörder", der 2002 mit dem
 Friedrich-Glauser-Krimipreis ausgezeichnet wurde. Karl "Charlie"
 Kolostrum, der Held seines neuen Romans "Wie man leben soll"
 gehört zu einer Generation, die nicht so recht weiß, wie man
 eigentlich leben soll. Woher auch, wenn man Teil einer
 überspannten Familie ist und eine Mutter hat, deren Neigung zum
 Alkohol und zu promiskuitivem Sex schon früh den Vater verjagte.
 Wenn man also, kurz gesagt, sich selbst überlassen und nur mit der
 eigenen Person und deren Wirkung beschäftigt ist, dann braucht man
 auch eigene Lebensregeln, und zwar in so ziemlich jeder Hinsicht.
 |  |  |  
	        | 21.30 Uhr | Band aus Slowenien |  |  |  |