O O E E E T
W I L S I I
E S W E S L
R T I T E E
L P S R R P
I E P I P O
E R E P L W
S L E W O E
T E T O T R

DONNERSTAG
15. APRIL 2010

Büchertisch: Buchhandlung Lehmkuhl


Moderation: Annette Pehnt
20.00 Uhr
Begrüßung
20.10 Uhr
© Stefan Sulzer
Doktor Phil

Oskar Canow ist ein erfolgreicher Schriftsteller, er hat Freunde in den besten Kreisen und eine schöne, verständnisvolle englische Ehefrau. Er glaubt an Pflicht, Leistung, den lieben Herrn und die gute Form. Als eines Tages der Teufel unversehens bei ihm vorbeischaut, bietet dieser Oskar ein Geschäft an. Oskar schließt mit ihm einen Pakt auf Probe - und schon bricht die Hölle los. Wilde Autofahrten, Unterwäschemodenschauen und schließlich eine Herzattacke auf der Bühne des Zürcher Schauspielhauses sind die Folge.

Der neue Roman von Philipp Tingler, Doktor Phil (Kein & Aber, 2010), ist komisch, dramatisch und temporeich.

Philipp Tingler, 1970 in Berlin (West) geboren, lebt in Zürich. Bis jetzt erschienen bei Kein & Aber Juwelen des Schicksals (2005), Leute von Welt (2006) und die Romane Fischtal (2007) und Stil zeigen (2008).

20.30 Uhr
© Miriam Podschaske
Das Beste daran

Einfühlsam und mit großer Beobachtungsgabe schildert Johanna Straub Das Beste daran (Liebeskind Verlagsbuchhandlung, 2010) ein Porträt der Mittdreißiger, die noch immer nach ihrem Platz im Leben suchen. Drei Paare befinden sich am längsten Tag des Jahres an drei verschiedenen Orten. Sie ahnen zwar, dass es für manchen Dinge bald zu spät sein kann, können sich aber trotzdem nicht zu einer Entscheidung durchringen.

Die Autorin schafft es auf subtile Art, diese seltsam-ungewisse Gegenwart voller Zweifel zu beschreiben.

Johanna Straub, 1970 in Hamburg geboren, lebt seit 2002 als Autorin und Filmemacherin in Berlin. Ihr Debütroman Das Zebra hat schwarze Streifen, damit man die weißen besser sieht erschien 2007. Für die Arbeit am zweiten Roman erhielt sie das Heinrich-Heine-Stipendium der Stadt Lüneburg.

20.50 Uhr
© Gerrit Hahn
Meeresstille

Anna, eine serbische Studentin, lernt Robert in Berlin kennen, der sich nie für seine kroatische Herkunft interessiert hat und in Deutschland geboren wurde. Die beiden lieben sich, aber etwas aus Annas Vergangenheit im Jugoslawienkrieg, als sie noch ein Mädchen war, gerät zwischen sie. Robert entscheidet sich, nach Den Haag zu fahren und dem Gerichtsverfahren gegen den serbischen Kriegsverbrecher Zlatko Simic beizuwohnen. Dieser hochgebildete und angesehene Professor für Anglistik wird beschuldigt, für den Tod von 42 Menschen, die qualvoll verbrannten, verantwortlich zu sein. Robert versucht verzweifelt, sich ein Bild von dem Mann zu machen, über den Anna so liebevoll erzählt hat.

Einfühlsam und präzise setzt sich Nicol Lubic in seinem zweiten Roman Meeresstille (Hoffmann und Campe Verlag, 2010) mit den Traumata der Balkankriege, ihren Protagonisten und der Generation danach auseinander.

Nicol Lubic, 1971 in Zagreb geboren, ist in Schweden, Griechenland, Russland und Deutschland aufgewachsen. Er lebt als Journalist und Autor in Berlin. Für seine Reportagen erhielt er u.a. den Theodor-Wolff-Preis. 2002 erschien sein erster Roman Mathildas Himmel (Eichborn Verlag).

21.10 Uhr
Pause
21.30 Uhr
© Thomas Dashuber
Das war ich nicht

Im Mittelpunkt des zweiten Romans von Kristof Magnusson, Das war ich nicht (Verlag Antje Kunstmann, 2010), steht der junge deutsche Banker Jasper Lüdemann, der glaubt, eine große Karriere in Chicago vor sich zu haben. Virtuos schildert der Autor das Innenleben einer Bank und ihrer Mitarbeiter, immer auf der Suche nach der wunderbaren Vermehrung des großen Geldes. Als die finanziellen Manipulationen sich nicht mehr kontrollieren lassen, steht nicht nur Jasper, aber auch die Bank vor dem Ruin.

Kunstvoll verknüpft Kristof Magnusson das Schicksal Jaspers mit dem des internationalen Erfolgsschriftstellers Henry Lamerck, der eine Schreibblockade hat, und dem seiner deutschen Übersetzerin Meike, die sich unversehens in abenteuerlicher Abhängigkeit befinden.

Kristof Magnusson, 1976 in Hamburg geboren, lebt als Autor und Übersetzer aus dem Isländischen in Berlin. Sein Debütroman Zuhause (2005) wurde mit dem Rauriser Literaturpreis 2006 ausgezeichnet. Seine Komödie Männerhort wurde in über 30 Theatern im In- und Ausland gespielt. [Kristof Magnusson auf zehnSeiten.de]

21.50 Uhr
© Lena Bergmann
Blut im Wasser

In der Frankfurter Vorstadt waren Pia und Alex in ihrer Jugend unzertrennlich. Beide leben mittlerweile in den luxuriösen Villen ihrer verstorbenen Eltern und haben sich lange nicht mehr gesehen. Die unheilbar kranke Pia findet Hoffnung in der Erinnerung an die Jugendliebe zu Alex, der von der Zukunft nichts mehr erwartet und nur noch für den Moment lebt. Pia entscheidet sich, ihn zu treffe; sie bricht auf zu einer letzten Reise.

In seinem zweiten Roman Blut im Wasser (Blumenbar Verlag, 2009) beschreibt Alexander Schimmelbusch ein gleichgültiges, von ökonomischen Zwängen befreites Dasein, das erst in der Konfrontation mit der Endlichkeit wieder spürbar wird.

Alexander Schimmelbusch, Österreicher, geboren 1975 in Frankfurt, wuchs in New York auf. Nach seinem Studium und fünf Jahren Arbeit als Investmentbanker erschien 2005 sein Debütroman Im Sinkflug (Luftschacht Verlag), in dem er die globale Krise literarisch vorwegnahm. Er lebt in Berlin. [Alexander Schimmelbusch auf zehnSeiten.de]

22.10 Uhr
© Doris Doppler
Man down

Kai ist 25 und am Ende. Nach einem schweren Arbeitsunfall findet er keinen Job mehr. Er lebt in einem Loch in einem Münchner Vorort und lebt von Hartz IV. Sein türkischer Kumpel Shane versorgt ihn mit Drogen und Alkohol. Die Brüder von Shane zwingen Kai, Drogen aus Zürich nach München zu schmuggeln, um seine Schulden bei ihnen abzubezahlen. Im Studentenheim in München begegnet Kai Marion, sie wird seine große Liebe. Alles hätte gut werden können, wenn da nicht ein fatales Geheimnis wäre.

André Pilz hat in seinem dritten Roman Man down (Haymon Verlag, 2010) eine harte, direkte, berührende Geschichte von Liebe und Gewalt auf den Straßen von München geschrieben.

André Pilz, 1972 geboren, lebt als Schriftsteller in München und Vorarlberg. Bisher erschienen die Romane No llores, mi querida - weine nicht, mein Schatz (2005) und Bataillon d'Amour (2007).

22.30 Uhr
Kür des Tagespreisträgers und Verlosung des Buchpakets