O O E E E T
W I L S I I
E S W E S L
R T I T E E
L P S R R P
I E P I P O
E R E P L W
S L E W O E
T E T O T R

SAMSTAG
17. APRIL 2010

Büchertisch: Buchhandlung Buchhandlung Lentner


Moderation: Georg M. Oswald
20.00 Uhr
Begrüßung
20.10 Uhr
Vier Autor/innen der Literaturwerkstatt Manuskriptum/LMU

Einführung: Angelika Klammer (Lektorin Jung & Jung Verlag)

Texte von Sibylla Hirschhauser, Susanne Krause, Sophia Lindsey, Markus Ostermair

20.50 Uhr
© Privat
Das Streichelinstitut

Als Sebastian sich anderthalb Jahre nach dem Vorschlag seiner Freundin Anna endlich entschließt, das erste Streichelinstitut der Welt in der Mondscheingasse in Wien zu eröffnen, hat er schon einige bürokratische Hindernisse hinter sich. Die Anmeldung beim Gewerbeamt wurde letztendlich unter der Rubrik "Lebensberatung" genehmigt. Sebastian ist völlig überrascht, dass wirklich Leute in seine Praxis kommen und auch noch bereit sind, dafür viel Geld zu bezahlen. Obwohl beruflich erfolgreich, tun sich plötzlich ganz ungeahnte Probleme bei ihm auf.

Clemens Bergers neuester Roman Das Streichelinstitut (Wallstein Verlag, 2010) ist eine irrwitzige Parodie auf unsere westliche Wellness- und Lebensberatungsgesellschaft.

Clemens Berger, 1979 in Güssing, Südburgenland, geboren, lebt in Wien. Für die Arbeit an Das Streichelinstitut erhielt er das Jahresstipendium des Deutschen Literaturfonds. Er veröffentlichte mehrere Romane, Erzählungen und Theaterstücke.

21.10 Uhr
© Doris Winkler
Drei, vier Töne, nicht mehr. Elf Rufe

In dem neueste Roman von Andrea Winkler, Drei, vier Töne, nicht mehr. Elf Rufe (Zsolnay Verlag, 2010), setzt eine Frau elf Mal an, sich zu erinnern. Sie leidet unter einer heftigen Verletzung und einem Abschied, der nicht stattgefunden hat. Die Angst, sich selbst verloren zu gehen, wird zum Motor für ihre Wege zurück in die gemeinsame Vergangenheit. Sie spricht den Abwesenden auf Stationen direkt an, als wäre er noch hier und als könne die Geschichte mir ihm noch einmal beginnen.

Andrea Winkler entwickelt eine subtile, geheimnisvolle Sprache, die sich weit entfernt von der meisten realistischen Prosa der Gegenwart.

Andrea Winkler, 1972 in Freistadt geboren, lebt in Wien. 2006 erschienen Arme Närrchen und 2008 Hannah und ich im Droschl Verlag. Sie erhielt unter anderem den Förderungspreis der Republik Österreich. [Andrea Winkler auf zehnSeiten.de]

21.30 Uhr
Pause
21.50 Uhr
© Urban Zintel
Und dann diese Stille

Als Walther seine Frau Grethe in hohem Alter verliert, stellt er fest, dass er nie mit ihr über die Ereignisse von vor 60 Jahren gesprochen hat. In dieser Situation versucht Jürgen, seinem Vater zur Seite zu stehen, der ihn aber abwehrt. Die beiden Männer kämpfen mit dieser neuen Nähe. Jürgen war bereits zehn Jahre alt, als sein Vater aus der Kriegsgefangenschaft zurück nach Hause kam. Die Situation spitzt sich zu, als Jürgens Sohn Nicki sie besucht. Walther ist mittlerweile zum Pflegefall geworden und Jürgen ist sein Pfleger. Die alten Konflikte bahnen sich wütend ihren Weg an die Oberfläche und führen zu einer vorsichtigen und ungewohnten Annäherung.

Harriet Köhlers zweiter Roman Und dann diese Stille (Verlag Kiepenheuer & Witsch, 2010) erzählt von Trauer und Sehnsucht, aber auch von der Möglichkeit, zu verstehen und zu verzeihen; eine Geschichte dreier Generationen und die Spätfolgen des Krieges.

Harriet Köhler, 1977 in München geboren, lebt in Frankfurt. 2007 erschien ihr Debütroman Ostersonntag. [Harriet Köhler auf zehnSeiten.de]

22.10 Uhr
© Urban Zintel
Hellersdorfer Perle

In knapper, suggestiver Sprache erzählt Katja Oskamp Hellersdorfer Perle (Eichborn Verlag, 2010) die Geschichte einer Frau, die aus einem Fluchtimpuls heraus aus der Enge des Familienglücks Mann und Kind verlässt und in den Bann eines Fremden gerät. Sie lernt ihn in einer abgewrackten Kneipe im hintersten Ostberlin kennen, der Hellersdorfer Perle. Der Mann, der sicherlich 30 Jahre älter ist, übt eine ungeheure sexuelle Wirkung auf sie aus. Sie lässt alles Eindeutige hinter sich und gewinnt dabei eine neue Freiheit.

Katja Oskamp, 1970 geboren, lebt heute mit Tochter in Berlin. 2003 erschien ihr Debütroman Halbschwimmer, 2007 Die Staubfängerin (beide Ammann Verlag). Sie erhielt mehrere Auszeichnungen, u.a. den Anna-Sehgers-Preis 2007.

22.30 Uhr
© Ali Salehi
Soul Kitchen

Jasmin Ramadans Debütroman Soul Kitchen (Blumenbar Verlag, 2009) ist eine irrwitzige Geschichte zwischen Coming-of-Age und Roadmovie und die Vorgeschichte zum gleichnamigen Kinofilm von Fatih Akin.

Zino lebt ohne Abschluss in Hamburg Altona, sein geliebter Bruder sitzt im Gefängnis und die Eltern kehren nach Griechenland zurück. Der ständig vom Pech in der Liebe verfolgte Zino startet eine Odyssee, die ihn beinah das Leben kostet: die griechischen Inseln, ein Hamburger Bordell und die Karibikinsel Adios. Zurück in Hamburg beschließt Zino, endlich erwachsen zu werden. Er eröffnet ein Restaurant, das "Soul Kitchen".

Fatih Akin schreibt zu diesem Debütroman: "Es sind herrliche Geschichten, auf die ich nicht gekommen wäre. Sehr witzig, sehr traurig, sehr frivol."

Jasmin Ramadan, 1974 geboren, lebt in Hamburg Altona. Ihre Mutter ist Deutsche, ihr Vater Ägypter. Sie ist als freie Mitarbeiterin für den NDR tätig, 2006 erhielt sie den Hamburger Förderpreis für Literatur.

23.00 Uhr
Kür des Tagespreisträgers und Verlosung des Buchpakets

Verleihung des Bayern 2-Wortspiele-Preises, dotiert mit 2.000 Euro, an den ein Stipendium der Villa Aurora Los Angeles gekoppelt ist