Freitag,
11. März 2022
Moderation: Anna-Elena Knerich20.00 Uhr
Begrüßung
20.10 Uhr
Ungefähre Tage
Sie ist Patientin auf der geschlossenen Station einer Psychiatrie, leidet an Wahnvorstellungen, hört Stimmen, doch dann gibt es wieder diese Momente völliger Klarheit. Grün, der als Pfleger auf Station arbeitet, ist wie gebannt von dieser Frau. Durch sie scheint er seinen stumpfen Routinen zu entkommen und wagt es sogar, sich der eigenen Vergangenheit zu stellen. Endlich kann er sprechen, von sich, von dem, wofür er zuvor keine Worte hatte. Und auch wenn der Halt, nach dem er greift, lose ist, könnte diese Frau doch seine Rettung bedeuten. Wäre es denn so fatal, sich näherzukommen? Und wie groß ist die Gefahr, in einem fremden Leben zu verschwinden?
Annika Domainko erzählt in ihrem Ungefähre Tage (C.H. Beck, 2022) die aufwühlende und haltlose Geschichte zweier Menschen. Sie erzählt von der Angst vor dem Zusammenbruch, von Kontrollverlust und Macht. Ein Roman, der auf der Suche nach Gewissheit jede Sicherheit infrage stellt.
Annika Domainko, geboren 1988, ist promovierte Literaturwissenschaftlerin. Sie arbeitet als Sachbuch-Lektorin und Übersetzerin in München. "Ungefähre Tage" ist ihr Debüt.
20.30 Uhr
Der halbe Apfel
Es kommt vor, dass jemand geht, plötzlich verschwindet - aber eine Rückkehr, noch dazu nach sieben Jahren? Eines Morgens steht Ben da, platzt unangekündigt in das Wiener Leben von Pia, Vinz und dem siebenjährigen Janis, dessen leiblicher Vater Ben ist. Janis hat nun auf einmal zwei Väter, Vinz sieht zu, wie Ben vorübergehend bei Pia einzieht, und Pia fragt sich mehr und mehr, warum eigentlich nur die anderen kommen und gehen können, wann sie wollen. Marie-Alice, die Erzählerin, erfährt in Hamburg von den Neuigkeiten bei ihren Freunden aus Studienzeiten. Sie ist Schriftstellerin und hängt in der Luft: zwischen Projekten und Lockdowns, zwischen Wien und Hamburg. Vor dem Hintergrund ihres eigenen Verlusts und als Tochter einer französischen Mutter fragt sie sich zunehmend, was Familie ist, wie Verantwortung und Vererbung, Glück und Identität zueinander stehen. Bis eintritt, womit niemand gerechnet hat, und ein Teil des Dreiecks die Seiten wechselt.
Marie-Alice Schultz erzählt in Der halbe Apfel (Frankfurter Verlagsanstalt, 2022) von ungewöhnlichen Familienkonstellationen und modernen Lebensentwürfen, verbunden mit einer zugleich spielerischen und schonungslosen Selbstbefragung.
Marie-Alice Schultz, geboren 1980 in Hamburg, wo sie auch lebt, war 2016 Stipendiatin der Schreibwerkstatt der Jürgen-Ponto-Stiftung und Teilnehmerin des 20. Klagenfurter Literaturkurses. Für ihren Debütroman Mikadowälder (2019) wurde sie mit dem Hamburger Förderpreis für Literatur ausgezeichnet.
20.50 Uhr
Spyderling
Daytona Sepulveda ist Entwicklerin von Brettspielen. In Entwicklerkreisen wird sie ehrfürchtig "Die Verschwundene" genannt; Daytona war eine Zeit lang verschollen und hat Schlimmes erlebt, doch sie lässt sich von dieser Erschütterung nicht unterkriegen. Nun ist sie, genau wie sieben der renommiertesten Brettspielentwickler aus aller Welt, auf ein Weingut in der Republik Moldau eingeladen, von Spyderling, dem Guru der Spieleautoren, den allerdings noch nie jemand zu Gesicht bekommen hat. Einmal im Jahr bringt Spyderling die kreativsten Geister zur "Konsultation" zusammen, damit sie "verstehen lernen". Doch was genau sie verstehen lernen sollen, ist weder Daytona noch ihren Mitstreitern richtig klar und bereits kurz nach der Ankunft an diesem seltsamsten aller Orte passieren die rätselhaftesten Dinge.
Sascha Macht kreiert in seinem zweiten Roman Spyderling (Dumont, 2022) eine faszinierende Verbindung zwischen den Kunstformen der Literatur und des Spiels. Voller Fantasie und Sprachwitz schickt Spyderling seine Heldinnen und Helden auf eine Tour de Force der Selbst- und Welterkenntnis.
Sascha Macht, 1986 in Frankfurt/Oder geboren, studierte am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Er veröffentlichte in diversen Anthologien und Zeitschriften und war u.a. Stipendiat des Künstlerhauses Lukas Ahrenshoop, der LCB-Autorenwerkstatt und des Deutschen Literaturfonds. Für seinen Roman Der Krieg im Garten des Königs der Toten (2016) wurde er mit dem Debütpreis der lit.Cologne ausgezeichnet. Ebenfalls 2016 wurde er zum Wettbewerb um den Ingeborg-Bachmann-Preis eingeladen. Sascha Macht lebt in Leipzig.
21.10 Uhr
20 Min. Pause
21.30 Uhr
Tao
Das Tobi eigentlich Tao heißt, wissen die wenigsten. Nur Miriam nennt ihn, wenn sie zu zweit sind, bei seinem chinesischen Namen. Als sie ihn verlässt, reist Tao mit dem Auto quer durch Europa, um der Trauer über die Trennung zu entkommen, doch die Erinnerung an die gemeinsamen Jahre verfolgt ihn und auch der Tod des Vaters lässt ihn nicht los. Vor Jahren verschwand der Vater in Hongkong - auf der Suche nach dem Geburtstort des eigenen Vaters, Taos Großvater. Dieser war als Kind von Menschenhändlern nach Indonesien verschleppt worden, wo er sich eine Existenz aufbauen konnte. Bald aber nahm die Diskriminierung der chinesischen Minderheit immer mehr zu, sodass Taos Vater vor der drohenden Gewalt nach Deutschland floh. Nun ist es Tao, der sich auf die Spuren seiner Vorfahren begibt und zu schreiben beginnt, um die eigene Geschichte zu ordnen - und die seiner Familie.
Yannic Han Biao Federer erzählt in seinem neuen Roman Tao (Suhrkamp, 2022) von Verlust und Entfremdung, von einer Spurensuche entlang postkolonialer Verwerfungen und biografischer Brüche, in der deutschen Provinz wie im zerrissenen Hongkong von heute.
Yannic Han Biao Federer, geboren 1986, erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Stipendien, darunter den 3sat-Preis beim Bachmannwettbewerb 2019. Sein Debütroman Uns alles wie aus Pappmaché erschien 2019. Er lebt als freier Autor bei Köln.
21.50 Uhr
Steine schmeißen
Wien, heute: In der Silvesternacht wollen Anna und ihre Freundinnen das vergangene Jahr rituell verabschieden. Dazu sollen sie ihre Tiefpunkte auf therapeutische Steine schreiben und später in die Donau werfen. Doch weil sich mit Drogen und Feuerwerk doch nicht alles betäuben lässt, brechen nach und nach Lügen, Misstrauen und Gewalt hervor. Dann reißt ein ungebetener Gast alles mit, woran sich Anna und ihre Freundinnen festgehalten haben.
Sehr genau und mit viel Humor verfolgt Sophia Fritz in ihrem Debütroman Steine schmeißen (Kanon, 2021) das Ringen einer Generation mit sich selbst, die Rebellion durch Achtsamkeit ersetzt und ihr Weltvertrauen irgendwo zwischen den Quellenverweisen im Internet verloren hat.
Sophia Fritz wurde 1997 in Tübingen geboren. Sie studiert Drehbuch an der Hochschule für Fernsehen und Film München und erarbeitet für verschiedene Produktionsfirmen Serienformate. Für ihre literarischen Kurztexte hat sie zahlreiche Literaturpreise und Stipendien erhalten. Sie schreibt für die ZEIT.
22.10 Uhr
Nachtbeeren
Nelli ist als kleines Mädchen als Russlanddeutsche mit ihrer mennonitischen Familie nach Minden gekommen. Sie spricht Plautdietsch und isst Tweeback und versucht, in der Provinz und im neuen deutschen Leben anzukommen, aber als ihre geliebte Oma stirbt, gerät Nelli durcheinander. Ihr Mann Kornelius eröffnet ihr, sie für eine andere zu verlassen. Und Nelli ist sich am nächsten Morgen nicht sicher, ob sie ihn nicht aus Versehen umgebracht hat...
In ihrem Debütroman Nachtbeeren (Aufbau, 2022) erzählt Elina Penner mit Komik und Empathie von einer Gemeinschaft von Menschen, die aneinander festhalten, weil sie nichts anderes haben.
Elina Penner wurde 1987 als mennonitische Deutsche in der ehemaligen Sowjetunion geboren und kam 1991 nach Deutschland. Plautdietsch ist ihre Muttersprache. Nach Jahren in Berlin und in den USA lebt sie mit ihrer Familie in Ostwestfalen.
22.30 Uhr
 
                                                                                                 
                                                                                                 
                                                                                                 
                                                                                                 
                                                                                                